Gestaltungskonzepte für Ferienwohnungen oder Ferienhäuser
Die Aufgabe Ferienhäuser - oder wohnungen einzurichten geht weit über ästhetische Entscheidungen hinaus.
Für die erfolgreiche Vermarktung von Ferienobjekten ist eine ansprechende Raumgestaltung essentiell. Bei der Planung muss man jedoch ganz andere Überlegungen anstellen, als bei privaten Wohnräumen: Was ist meine Zielgruppe, was findet sie ansprechend und was nicht? Für welche Art von Urlaub eignet sich das Objekt? Aktivurlaub mit Kindern oder romatisches Hideaway?
Während die Raumoptimierung und Funktionalität natürlich auch eine Rolle spielt, liegt der Fokus zusätzlich auf der Frage, was das Objekt zu bieten hat - eine tolle Lage oder super Aussicht? Könnte man Spezial Features wie Sauna, Pool oder Feuerstelle anbieten?
Was kann ich sonst noch tun, damit mein mein Objekt unverwechselbar und wiedererkennbar ist und aus der Masse heraussticht? Und und wie kann ich meinen Gästen den Urlaub so angenehm wie möglich machen und ihnen das Gefühl geben, willkommen zu sein?
Die Aufgabe ich also ziemlich komplex. Gemeinsam mit meinen Kunden finden wir die beste Stategie und suchen nach Lösungen, die Budget und Downtime klein halten.
Tiny House als Ferienwohnung
Im Norden von Hamburg und dennoch mitten im Grünen, liegt dieses schnuckelige Tiny-House. Umgeben von 400m² Garten, ist dieses Objekt ideal für eine kurze Auszeit vom hektischen Stadtleben. Mit dem Rad kann man das nahgelegene Naturschutzgebiet erkunden oder ein Ausflug auf den Bio-Hof “Gut Wulksfelde” unternehmen.
Die 21 m² große Blockbohlenhütte ist bereits zehn Jahre alt und sollte einmal komplett neu eingerichtet werden, mit dem Ziel, das Maximum an Komfort und Style herauszuholen.
Schon beim Eintreten spürt man den sommerlichen Charme und die Energie, die der ungewöhliche Mix aus kräftigen Farben und Kontrasten verströmt. Wir haben uns bei der Gestaltung bewusst gegen den typischen Skandi-Style für Holz-Interieurs entschieden und stattdessen nach einem einzigartigen, lebendigen Look entschieden.
Der offene Raum wurde in eine Küche, einen großzügigen Essbereich am Fenster und einen Wohnbereich unterteilt. Über dem Wohnbereich wurde ein Zwischenboden eingebaut, der als Schlafkoje dient und die Hütte um 4 m² erweitert.
Für die Küche wurde extra viel Stauraum eingeplant. So lassen sich Vorräte, Kochuntensielien und Geschirr leicht unterbringen. Trotz der geringen Raumgröße wirkt alles klar und großzügig.
Eine Box mit Getränken, einigen Knabbereien und warmen Socken für kühle Sommerabende heißt die neuen Gäste Willkommen.
Im Wohnzimmer läd das XXL Sofa zum gemütlichen Hinfläzen ein. Durch den Schlafboden obendrüber entsteht eine abgesenkte Decke, die den Raum strukturiert und den Wohnbereich viel gemütlicher macht.
Da der Wohnbereich eh nicht groß ist, wollten wir ihn nicht auch noch mit einem häßlichen Standard -Kleiderschrank vollstellen. Gleichzeitig war es uns aber auch wichtig, den Gästen eine vernünftige Möglichkeit zu bieten, ihre Kleidung sauber zu verstauen. Also haben wir kurzerhand ein schwarzes Metallregal umfunktioniert und Türen sowie Seitenteile aus wunderschönem Canvas genäht.
Die gemütliche Schlafkoje unter dem Dach ist bewusst schlicht gestalten um eine ruhige und entspannte Atmosphäre zu schaffen und den Mini-Schlafraum nicht zu überfrachten.